Der Lutherweg Sachsen führt nicht nur durch eindrucksvolle Landschaften, sondern auch vorbei an bedeutenden Kirchen, Klöstern und historischen Orten der Reformation. Unterwegs wird sichtbar, wie die Reformation den Bau und die Gestaltung evangelischer Kirchen geprägt hat.
Zu den Höhepunkten zählen die Pleißenburg in Leipzig mit der Leipziger Disputation von 1519, die Leisniger Kastenordnung von 1523, das Kloster Wechselburg sowie Torgau, die „Amme der Reformation“, mit der von Luther geweihten Schlosskapelle von Schloss Hartenfels. Diese historischen Orte machen die Geschichte der Reformation erlebbar und zeigen, wie Luthers Wirken bis heute Sachsens Kultur und Architektur prägt.
