Martin Luther, der Reformator des 16. Jahrhunderts, veränderte mit seinen Ideen Kirche und Gesellschaft nachhaltig. Doch er wirkte nie allein: Wegbegleiter wie Philipp Melanchthon, Katharina von Bora oder die reformatorischen Gelehrten seiner Zeit unterstützten ihn in Lehre, Publikation und organisatorischer Arbeit. Gemeinsam setzen sie sich für die Verbreitung der Bibel in deutscher Sprache, für Bildung und für die Freiheit des Glaubens ein. Sie trugen dazu bei, dass die Lehren Luthers nicht nur in Wittenberg, sondern in ganz Sachsen und darüber hinaus Wirkung entfalten konnten.
Auf dem Lutherweg Sachsen lassen sich die Spuren dieser bedeutenden Persönlichkeiten entdecken – sei es in historischen Städten, Kirchen, Klöstern oder an Orten, an denen sie gemeinsam mit Luther predigten, reformierten oder soziale Projekte vorantrieben.