CC-BY www.pkfotografie.com, Philipp Kirschner
Blick auf ein modernes Gebäude mit grau-weißer Fassade und verglastem Eingang im Innenhof.
© www.jugendherberge.de/jugendherbergen/torgau/, Jugendherberge Torgau

Wer auf dem Lutherweg Sachsen unterwegs ist, darf sich nicht nur auf geschichtsträchtige Orte und eindrucksvolle Natur freuen, sondern auch auf eine vielfältige und herzliche Gastfreundschaft.

Entlang der rund 550 Kilometer langen Route laden zahlreiche Unterkünfte und gastronomische Angebote zum Verweilen, Stärken und Auftanken ein. Das Angebot reicht von Pilgerherbergen und familiengeführten Gasthöfen über Hotels bis zu kirchlichen Pilgerzimmern. Viele davon befinden sich in unmittelbarer Nähe zur Strecke und sind auf die Bedürfnisse von Wandernden und Pilgernden ausgerichtet. Regionale Spezialitäten und eine traditionelle Küche sorgen unterwegs für genussvolle Pausen.

Ein paar Gastgeber verstehen sich als Teil der Weggemeinschaft und schaffen mit echter Gastfreundschaft Orte der Begegnung – ganz im Sinne der reformatorischen Idee von Gemeinschaft und Fürsorge.

© www.regionleipzig.de, Tourismusverband Leipzig Region

Leidenschaft für Essen und Trinken

  • Luthers Lieblingsgericht war gebratener Hering mit Erbsenmus

  • Luther war kein Kostverächter und genoss gutes und einfaches Essen

  • Luthers Frau Katharina hatte einen großen Garten und viele Tiere zur Selbstversorgung

  • Luther trank oft das selbstgebraute Bier seiner Frau

  • Luther beschrieb den Tod häufig als eine Art Schlaf - der “Seelenschlaf”

liebevoll geführte ­Pilgerherbergen

Außenansicht des Jugendbegegnungszentrums Seelitz mit Innenhof, heller Gebäudefassade und einer Holzsitzgarnitur in der Mitte, umgeben von Rasen und Pflanzen bei sonnigem Wetter.
© Andrea Schnabel

Pilgerherbergen am Lutherweg Sachsen sind mehr als nur einfache Unterkünfte – sie sind Orte der Ruhe, Begegnung und inneren Einkehr. Wer hier Rast macht, erlebt eine besondere Form von Gastfreundschaft, die auf Gemeinschaft, Achtsamkeit und Offenheit gründet.

Viele Herbergen werden von Kirchengemeinden, Vereinen oder engagierteren Privatpersonen betrieben, die den Geist des Pilgerns lebendig halten. In liebevoll geführten Quartieren erfahren Pilgernde hier ein Stück gelebter Tradition, die an den ursprünglichen Gedanken des Unterwegsseins anknüpft.

Außenansicht des Alten Pfarrhauses in Ringethal, ein zweigeschossiges Haus mit heller Fassade und Satteldach, umgeben von Wiese und Bäumen bei Tageslicht.
© Aneta Grund

Himmlische Herberge

Das "Alte Pfarrhaus" in Ringelthal ist eine liebevoll geführte Pilgerherberge am Lutherweg Sachsen und Teil der Gemeinschaft der „Himmlischen Herbergen“. Direkt neben der kleinen Dorfkirche gelegen, beherbergt der Ort ein ganz besonderes Kleinod: die kleinste Silbermann-Orgel, die regelmäßig erklingt.

Pilgerinnen und Pilger finden hier nicht nur Ruhe und Gemeinschaft, sondern auch außergewöhnliche Ausstattung mit nachhaltigem Konzept: Ein modernes Sanitärhäuschen mit Photovoltaikanlage, Ladestation für E-Autos und E-Bikes, Anschlussmöglichkeiten für zwei Wohnmobile – und sogar Bachmusik im Inneren – sorgt für himmlischen Komfort auf der Reise.

Mit viel Engagement und Herzblut wird das Alte Pfarrhaus betrieben – ein Ort, der Spiritualität, Gastfreundschaft und Umweltbewusstsein auf besondere Weise vereint.

Mehr erfahren
Außenansicht des Jugendbegegnungszentrums Seelitz mit Innenhof, heller Gebäudefassade und einer Holzsitzgarnitur in der Mitte, umgeben von Rasen und Pflanzen bei sonnigem Wetter.
© Andrea Schnabel

Übernachtung im Rochlitzer Muldental

Das Jugend- und Begegnungszentrum Seelitz liegt idyllisch im schönen Muldental nahe Rochlitz und lädt Pilgernde, Gruppen und Reisende gleichermaßen zum Verweilen ein. Hier finden Gäste einen Ort der Begegnung, Erholung und Gemeinschaft – mitten in der Natur am Lutherweg Sachsen.

Das Haus bietet Platz für bis zu 30 Gäste. Zwei gemütliche Matratzenlager (je 10–12 Schlafplätze) und ein separates Leiterzimmer mit zwei Betten stehen zur Verfügung. Eine voll ausgestattete Küche, zwei Bäder mit Duschen und WCs sowie ein freundlich gestalteter Aufenthaltsraum schaffen ideale Bedingungen zum Ausruhen, Austauschen und Auftanken nach einem erlebnisreichen Pilgertag. Pilgerinnen und Pilger übernachten hier zum fairen Pilgerpreis von 10 € pro Person und Nacht.

Mehr erfahren
Zimmer in der Elisabethkapelle Grimma mit zwei Feldbetten in einem hellen, schlicht eingerichteten Raum, geeignet für Übernachtungsgäste.
© Heike Raubold

Herberge und Stempelstelle mit Herz

Direkt an der Elisabethkapelle befindet sich ein liebevoll gestaltetes Pilgerzimmer, das Reisenden auf dem Lutherweg Sachsen eine schlichte, aber herzliche Herberge bietet. Hier können Pilgerinnen und Pilger zur Ruhe kommen, Kraft schöpfen und ein Stück gelebte Gastfreundschaft erfahren.

Das Pilgerzimmer ist für bis zu vier Personen geeignet und mit allem Nötigen für eine erholsame Rast ausgestattet. Es stehen Feldbetten, eine kleine Miniküche mit Wasserkocher, Kaffeemaschine, Mikrowelle, Geschirr und Besteck sowie WC mit Waschbecken bereit.

Als offizielle Stempelstelle am Lutherweg Sachsen lädt die Elisabethkapelle nicht nur zum Verweilen, sondern auch zum stillen Innehalten ein – ein Ort, an dem Einfachheit und Spiritualität spürbar werden.

Kontakt aufnehmen
Haupthaus des Ritterguts Dornreichenbach mit angrenzendem Kiosk, umgeben von Grünflächen und Bäumen bei sonnigem Wetter.
© www.ullmannmarketing.de, Ullmann Marketing

Übernachtung in historischen Gemäuern

Mitten im idyllischen Dorf Dornreichenbach und umgeben von Schloss und Park bietet das Rittergut Dornreichenbach eine einladende Unterkunft für Pilger, Wanderer, Radfahrer oder einfach Naturliebhabern. Das historische Gemäuer stammt aus dem 14. Jahrhundert und schafft mit seiner authentischen Atmosphäre die perfekte Auszeit.

Die Übernachtungsmöglichkeiten umfassen eine geräumige Ferienwohnung sowie einen modernen Wohnwagen. Ideal für eine Nacht nach einem langen Tag auf dem Lutherweg Sachsen oder als Ausgangspunkt für Tagesausflüge in die Region.

Mehr erfahren
Vogelperspektive auf das Wasserschloss Podenwitz, umgeben von Bäumen und grüner Landschaft, mit Blick auf die Mulde.
CC-BY www.ph-otography.de, Philipp Herfort

Pension an der Freiberger Mulde

Die Pension im historischen Wasserschloss Podelwitz im beschaulichen Ortsteil Podelwitz bei Colditz bietet Pilgerinnen und Pilgern des Lutherwegs Sachsen eine stimmungsvolle Unterkunft in einzigartiger Lage. Direkt an der Freiberger Mulde und eingebettet in einen Schlosspark lädt sie zu einem ruhigen Zwischenstopp ein.

Die Unterkunft verfügt über sechs helle Zimmer mit insgesamt 24 Betten, nutzbar als Doppel- oder Mehrbettzimmer. Es wird ein reichhaltiges Frühstücksbuffet als idealer Start in den nächsten Pilgertag angeboten. Besonders die Garten- und Parkanlage mit Blick auf die Freiberger Mulde laden zum Ausruhen und Auftanken nach der Etappe ein.

Mehr erfahren
Grüner Schäferwagen auf dem Geschichtenhof Wyhra in Borna, umgeben von Wiesen und Bäumen, ländliche, grüne Umgebung.
© Sandra Brandt

Gute Nacht unter dem Obstbaum

Am idyllischen Museumshof des Geschichtenhofs in Wyhra bei Borna erwartet Gäste ein ganz besonderes Übernachtungserlebnis: Auf der Streuobstwiese stehen drei ökologische Schäferwagen, die je Platz für zwei Erwachsene und ein Kind bieten. Die Wagen sind mit hochwertigen Matratzen, Bettzeug, einem Innen- und Außensitzplatz sowie einer Heizung ausgestattet – ideal für eine außergewöhnliche Nacht unter dem Sternenhimmel.

Sanitäre Einrichtungen sowie eine Gemeinschaftsküche befinden sich im Wohnhaus des Museums-Hofs; Hunde sind nach Rücksprache ebenfalls willkommen.

Diese Übernachtungsmöglichkeit eignet sich hervorragend für Pilger- und Wanderetappen auf dem Lutherweg Sachsen – eine charmante Kombination aus Natur, Geschichte und bewusstem Ausstieg.

Mehr erfahren
Das Luftbild zeigt das Ufer und Umland des Hainer Sees.
© hainersee@leipzigseen.de, Blauwasser Seemanagement GmbH

Ferienwohnungen an der Uferkante

Die Ferienwohnungen im Hafen 15 am Hainer See bieten Pilgerinnen und Pilgern auf dem Lutherweg Sachsen eine moderne und zugleich erholsame Unterkunft direkt am Wasser. Die acht stilvoll eingerichteten Apartments verfügen jeweils über zwei separate Schlafzimmer, einen großzügigen Wohn- und Essbereich mit offener, voll ausgestatteter Küche sowie ein modernes Bad mit bodengleicher Dusche. Balkon oder Terrasse, teils mit Seeblick, laden zum Entspannen nach einem erlebnisreichen Tag ein.

Dank ihrer ruhigen Lage am Seeufer, der barrierearmen Zugänglichkeit über einen Außenaufzug und sicheren Abstellmöglichkeiten für Fahrräder eignen sich die Ferienwohnungen ideal für Pilger, Wandernde und Radreisende. Hier verbinden sich Komfort, Natur und Wasseridylle zu einem Ort.

Mehr erfahren
Pier 1 am Cospudener Hafen mit Blick auf Wasser, Hafenbereich und die umliegende Landschaft.
CC-BY www.pkfotografie.com, Philipp Kirschner

gemütliche Ferienwohnung in Markkleeberg

Die Ferienwohnung am Cospudener See in Markkleeberg bietet Pilgerinnen und Pilgern auf dem Lutherweg Sachsen eine gemütliche Unterkunft in ruhiger Lage nahe des Seeufers. Die Wohnung verfügt über ein separates Schlaf- und Wohnzimmer, eine voll ausgestattete Küche, WLAN sowie TV und ist ideal für zwei bis vier Personen.

Die unmittelbare Nähe zum Cospudener See lädt zu erholsamen Spaziergängen oder Radfahrten ein, während die komfortable Ausstattung für eine entspannte Rast nach einem langen Pilgertag sorgt. So verbinden sich Natur, Ruhe und Komfort zu einem perfekten Zwischenstopp auf Ihrer Pilgerreise.

Mehr erfahren

Touristik-Herberge in Leisnig

Die Touristik‑Herberge "Am Galgenberg" liegt im ruhigen Ortsteil Fischendorf von Leisnig und ist ideal für alle Pilgerinnen und Pilger auf dem Lutherweg Sachsen. Inmitten eines historischen Vierseiten­hofs wartet eine preisgünstige Unterkunft mit einfacher Ausstattung und gemütlichem Ambiente. Besonders geschätzt werden die Gemeinschafts­räume mit Billard und Kicker sowie das reichhaltige Frühstücksangebot.

Mit seiner naturnahen Lage, auf dem Hügel „Galgenberg“ mit Aussicht über Burg Mildenstein und das Muldental bietet die Herberge eine ruhige und erholsame Raststätte nach einem langen Pilgertag. Darüber hinaus ist Leisnig gut per Zug zu erreichen.

Mehr erfahren

Landhausstil und Naturerlebnis

Das Waldhotel am Reiterhof in Seelitz liegt idyllisch am Waldrand oberhalb des Muldentals und bietet Ihnen eine ruhige Unterkunft in naturnaher Umgebung. Die Zimmer sind im gemütlichen Landhausstil eingerichtet, alle mit Dusche/WC ausgestattet, und selbstverständlich stehen kostenloses WLAN und Parkmöglichkeiten zur Verfügung.

Besonders stimmungsvoll wird der Aufenthalt durch das angeschlossene Reiterhof‑Ambiente: Pferde, Reitangebote, Kutschfahrten und ein großer Außenbereich laden zum Verweilen ein. Für den kulinarischen Genuss sorgt das hauseigene Restaurant mit regionaler Küche – ideal, um den Pilgertag gemütlich ausklingen zu lassen.

Mehr erfahren

Rückzugsort im Herzen des Muldentals

Die Ferienwohnung „Betty’s Home“ in Rochlitz bietet eine komfortable und ruhige Unterkunft. Auf Wunsch stehen wahlweise eine moderne 1-Raum-Ferienwohnung (65 m²) für 2 Personen oder eine großzügige 3-Raum-Ferienwohnung (80 m²) für bis zu 3 Hauptgäste mit optionalen Aufbettungen zur Verfügung. Beide Apartments verfügen über eine gut ausgestattete Küche oder Küchenzeile, TV und WLAN sowie ein eigenes Bad. Im Außenbereich wartet ein schöner Garten mit Grillmöglichkeit.

Mit ihrer zentralen, aber dennoch ruhigen Lage eignet sich Betty’s Home ideal für Pilgerinnen und Pilger, Wandernde oder Radreisende – die perfekte Basis, um die Umgebung des Rochlitzer Muldental und den Lutherweg Sachsen zu erkunden.

Mehr erfahren

Hotel & Restaurant in Penig

Die Hotel & Restaurant Zur Lochmühle in Penig (Ortsteil Tauscha) ist ein charmant geführtes Haus mit 22 liebevoll ausgestatteten Zimmern, ideal gelegen als ruhige Unterkunft im grünen Umland nahe Chemnitz.

Im angeschlossenen Restaurant genießen Gäste regionale Spezialitäten der gutbürgerlichen Küche, von Wild- und Fischgerichten bis hin zu ausgewählten Weinen aus dem Keller des Hauses.

Dank der idyllischen Lage am Rande von Wald und Natur, der familiären Atmosphäre und der Nähe zu Wander- und Radwegen ist die „Lochmühle“ eine ausgezeichnete Adresse für Pilger, Wandernde und Gäste auf dem Lutherweg Sachsen.

Mehr erfahren

Am Rand der Dübener Heide

Die Ferienwohnung bei Familie Niejaki liegt ruhig eingebettet am Rand der Dübener Heide in der Gemeinde Dreiheide (Ortsteil Großwig) und ist ein idyllischer Ausgangspunkt für Aufenthalte am Lutherweg Sachsen.

Zwei gemütlich ausgestattete Ferienwohnungen sowie ein Ferienhaus bieten zertifizierte 3‑Sterne‑Unterkünfte mit ruhiger Lage und direkter Anbindung an Wander‑ und Radwege. Die Umgebung lädt zu Spaziergängen im Naturpark sowie zu Tagesausflügen in die historische Stadt Torgau ein, sodass Komfort‑ und Naturerlebnis wunderbar verbunden werden.

Mehr erfahren

Zwischen Feldsteinen und Lehmwände

Die Unterkunft Gästehaus Liemehna der Bruderschaft Liemehna e.V. liegt ruhig am historischen Pfarrhof in Liemehna (Ortsteil der Gemeinde Jesewitz). Das Haus wurde im ehemaligen Stallgebäude errichtet und 2014 modernisiert sowie 2021 erweitert – Elemente wie freigelegte Feldstein- und Lehmwände erinnern an die Vergangenheit.

Innen bietet es mehrere Zimmer mit Aufbettungsmöglichkeiten für kleine Gruppen, eine gut ausgestattete Selbstversorgerküche sowie großzügige Außenflächen mit Terrasse, Feuerstelle, Spiel- und Gruppenbereichen.

Als Ort der Ruhe, Begegnung und Einkehr ist das Gästehaus eine ausgezeichnete Wahl für eine Übernachtung am Lutherweg Sachsen.

Mehr erfahren
DAs Bild zeigt das Cover der Lutherweg-Broschüre
© www.leipzig.travel, Leipzig Tourismus und Marketing GmbH

Lutherweg Sachsen

Reformationsgeschichte entdecken

Entlang von 31 Stationen führt der Lutherweg Sachsen als spiritueller Rundwanderweg durch bedeutende Wohn- und Wirkungsstätten von Martin Luther und seinen Wegbegleitern in Sachsen. 
An einzelnen Etappen sind Empfehlungen für Unterkünfte zu finden.

eine Vielzahl an ­Quartieren

Das Bild zeigt die Anlage des Hotels Zur Schiffsmühle in Grimma hinter dem Flusslauf der Mulde.
© www.schiffsmuehle.de, Erlebnishotel Zur Schiffsmühle GmbH

Entlang des Lutherwegs Sachsen finden Wandernde und Pilgernde zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten, die über die klassischen Pilgerherbergen hinausgehen. Familiär geführte Gasthöfe und Hotels bieten komfortable Räume zum Erholen und Auftanken. Viele Unterkünfte liegen direkt an der Strecke und sind auf die Bedürfnisse der Reisenden eingestellt. Regionale Küche und herzliche Gastfreundschaft machen jeden Aufenthalt zu einem besonderen Erlebnis und bereichern die Etappen auf dem Lutherweg Sachsen.

Mockup der Titelseiten der Wander-Broschüre.
© www.leipzig.travel, Leipzig Tourismus und Marketing GmbH

Wanderbroschüre “Gut zu Fuß”

  • Mehr als 40 Wanderrouten durch Stadt und Region

  • Überblicksseite zum Lutherweg Sachsen

  • Fakten, Höhenprofile und Länge

  • Empfehlungen für Wanderunterkünfte

  • Entdecker- und Restauranttipps entlang der Strecke

Wer kein Bier hat, hat nichts zu trinken.
Martin Luther
CC-BY www.pkfotografie.com, Philipp Kirschner

Köstliches zur Einkehr

An den verschiedensten Etappen laden historische Gasthäuser und besondere Einkehrmöglichkeiten dazu ein, regionale Spezialitäten zu genießen und in die Geschichte der Reformation einzutauchen. Ob eine kräftige Mahlzeit nach einem langen Wandertag, ein Stück Kuchen zum Verschnaufen oder ein erfrischendes Getränk an einem sonnigen Rastplatz – überall lässt sich Energie tanken und die regionale Küche entdecken.

Im Auerbachs Keller etwa erhalten Pilgernde gegen Vorlage des Pilgerpasses mit sechs Stempeln eine kostenlose Pilgersuppe. Auch die Klosterruine Nimbschen und die Burgschränke „Goldener Löwe“ in Bad Düben verbinden kulinarische Pausen mit geschichtsträchtigen Orten, an denen die Reformation und das Wirken Luthers noch heute spürbar ist. So wird jede Rast zu einem besonderen Erlebnis zwischen Genuss, Kultur und Geschichte.

wo Luther speiste

© Touristinformation Bad Düben

Angebot - Wandern und ­Wellness

Auf zur Kurzreise in die Dübener Heide!

© www.bad-dueben.de, Touristinformation Bad Düben

FAQs