Der Pilgerpass auf dem Lutherweg in Sachsen dient als persönlicher Begleiter und Nachweis der zurückgelegten Etappen. Entlang der Route finden sich an allen 31 Stationen meist mehrere sogenannte Stempelstellen, oft an zentralen Orten wie Tourist-Informationen, Gästeämtern, Kirchen oder Schlössern. Dort können Pilgerinnen und Pilger ihren Pass mit mindestens einem Stempel pro Station ergänzen. Der Pilgerpass kann per Mail angefragt werden. Einige Stempelstellen haben ein zusätzliches und liebevolles Serviceangebot vor Ort und halten einen handgefertigten Pilgerschrank mit nützlichen Informationen für Wanderer bereit.
Stempelstellen am Lutherweg Sachsen
Checkliste zum Gesamtthema
Stempelstellen am Lutherweg Sachsen
Stempelstellen mit Pilgerschränken
Tourist-Informationen & Infopunkte als Stempelstellen
Stempel am Lutherweg Sachsen sammeln
Am Lutherweg Sachsen laden insgesamt 72 Stempelstellen dazu ein, den eigenen Pilgerweg sichtbar festzuhalten und jede Etappe mit einem Stempel zu würdigen. Die Stempel können im offiziellen Pilgerpass der Deutschen Lutherweg-Gesellschaft oder in der Broschüre „Wandern auf dem Lutherweg Sachsen“ gesammelt werden. Zu den Stempelstellen zählen zahlreiche Tourist-Informationen, unter anderem in Eilenburg, Torgau, Wurzen, Colditz, Leisnig, Döbeln, Mittweida, Waldenburg, Glauchau, Zwickau und Crimmitschau. Ebenso können Stempel in vielen Burgen, Schlössern, Gemeindehäusern und Kirchen, wie z.B. der Dom St. Marien in Zwickau, der Brüderkirche in Altenburg oder der Stadtkirche in Trebsen, gesammelt werden. So wird das Stempeln zu einer Entdeckungsreise und jeder Abdruck erzählt ein Stück des eigenen Weges auf den Spuren der Reformation.
Stempelstellen - eine Auswahl
Pilgerpass zum Lutherweg
Stempel sammeln leicht gemacht
Entlang der Lutherwege in Deutschland laden zahlreiche Stempelstellen dazu ein, Pilgerstempel im Pilgerpass zu sammeln und die Eindrücke Ihrer Wanderungen auf dem Lutherweg festzuhalten.
Der Pilgerpass kann über die Deutsche Lutherweggesellschaft bezogen werden und ermöglicht es, die Erlebnisse auf den verschiedenen Routen zu dokumentieren.
Pilgerschränke am Weg
Die Idee der Pilgerschränke auf dem Lutherweg Sachsen entstand 2020 in Mittweida, wo der erste Schrank auf Initiative der Landesbeauftragten mit Mitteln für Offene Kirchen gebaut wurde. Er bietet einen würdigen Platz für den Stempel der Stempelstelle, Informationsmaterialien und kleine Aufmerksamkeiten für Pilgernde. Seine Form erinnert an den Turm der Mittweidaer Stadtkirche und er wurde von einem Tischler aus der örtlichen Pilgergruppe gefertigt.
Mit Fördermitteln der Wander- und Pilgerakademie konnten 2024 zehn weitere Pilgerschränke entstehen, gebaut in den Diakonie-Werkstätten „Lebensbrücke“ Glauchau und an ausgewählte Stempelstellen entlang des Lutherwegs Sachsen verteilt. Im Inneren finden sich Broschüren, der Stempel sowie praktische Pilgerutensilien wie Blasenpflaster, Regenponcho oder kleine Stärkungen. Die Pilgerschränke stehen damit symbolisch für gelebte Pilgergastfreundschaft und die wachsende Gemeinschaft auf dem Lutherweg Sachsen.
Stempelstellen mit Pilgerschränken
Lutherweg Sachsen
Reformationsgeschichte entdecken
Entlang von 31 Stationen führt der Lutherweg Sachsen als spiritueller Rundwanderweg durch bedeutende Wohn- und Wirkungsstätten von Martin Luther und seinen Wegbegleitern in Sachsen.
Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.Johann Wolfgang von Goethe
FAQs
Der Pilgerpass ermöglicht es Pilgern und Wanderern, Stempel von den besuchten Lutherstätten zu sammeln. An den zahlreichen Stempelstellen entlang der Lutherwege kann der Pass abgestempelt werden, um die besuchten Orte zu dokumentieren. Der Pilgerpass kann über die Deutsche Lutherweggesellschaft bezogen werden.
Besteht Interesse daran, Stempelstelle am Lutherweg Sachsen zu werden, dann kontaktiert dazu unsere Landesbeauftragte, sie hilft euch gerne weiter und verschafft euch alle wichtigen Informationen.
Besteht Interesse daran, als bestehende Stempelstelle am Lutherweg Sachsen einen Pilgerschrank aufzustellen? Dann kontaktiert unsere Landesbeauftragte, sie hilft euch gerne weiter und verschafft euch alle wichtigen Informationen zur Planung und Finanzierung eines Pilgerschranks.