© www.siesing.de, Wolfgang Siesing
CC-BY www.pkfotografie.com, Philipp Kirschner

Die Lutherwege in Deutschland verbinden bedeutende Orte der Reformation zu einem einzigartigen Netzwerk historischer und spiritueller Pfade. Auf den Spuren Martin Luthers lassen sich malerische Landschaften, geschichtsträchtige Städte und bewegende Geschichten entdecken, die sein Leben und Wirken geprägt haben.

Jede Station erzählt ein Stück Geschichte und lädt dazu ein, dass reformatorische Erbe zu erleben. Besonders Wittenberg, die „Mutter der Reformation“, bildet den zentralen Ausgangspunkt zahlreicher Routen. Mit dem Pilgerpass der Deutschen Lutherweg-Gesellschaft (DLG) lassen sich alle Lutherwege deutschlandweit erkunden und dokumentieren. So wird jeder Schritt zu einer persönlichen Reise durch die Reformationsgeschichte.

CC-BY-SA www.gomediendesign.de, Oliver Goehler

Historische Wege der Reformation

  • Sieben Lutherwege in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Thüringen, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz

  • Spirituelles Pilgern zu den wichtigsten Orten der Reformation wie Wittenberg, Eisenach und Worms

  • Über 2.000 km Pilger- und Wanderwege

  • Vielfältige Stationen: Kirchen, Museen und Stempelstellen

Pilgern und Wandern auf Luthers Spuren

Das Bild zeigt eine Karte der sieben Lutherwege in Deutschland.
© Deutsche Lutherweg-Gesellschaft e.V.

Die Lutherwege laden Pilger, Wanderer und Kulturinteressierte ein, Geschichte, Kultur und Landschaft zu entdecken. 

Zu den Höhepunkten zählen Eisenach und die Wartburg in Thüringen, Wittenberg in Sachsen-Anhalt, wo Luther die 95 Thesen anschlug, Leipzig in Sachsen mit seiner reichen Handels- und Universitätsgeschichte, Worms in Rheinland-Pfalz, Schauplatz des Reichstags, sowie Coburg in Bayern und Herzberg in Brandenburg

Der Lutherweg verbindet Geschichte, Kultur und Natur auf abwechslungsreiche Weise – ideal für alle, die wandern, entdecken und die Reformationszeit lebendig erleben möchten.

Die Lutherwege auf einen Blick

Lutherweg Sachsen-Anhalt

Hier begann die Reformation: Der Lutherweg in Sachsen-Anhalt verbindet die authentischen Lutherstätten. Auf rund 460 Kilometern lässt sich Geschichte hautnah erleben – vom Geburtshaus in Eisleben über das Elternhaus in Mansfeld bis zur Schlosskirche in Wittenberg, dem Ort des Thesenanschlags, und Luthers Sterbehaus.

Der Weg lädt dazu ein, auf den Spuren der Reformation zu wandern und Geschichte, Inspiration sowie Begegnung zu erfahren.

Weitere Informationen

Lutherweg Thüringen

Auf über 1.000 Kilometern verbindet der Lutherweg in Thüringen Orte wie Eisenach, Erfurt und Schmalkalden. Zwischen Wartburg, Klöstern und alten Handelswegen wird Luthers Lebensweg lebendig. Auf 46 Etappen lassen sich die bedeutendsten Wirkungsstätten des Reformators und Revolutionärs erkunden.

Ein Pilgerpfad durch Geschichte, Glaube und wunderschöne Natur.

Weitere Informationen

Lutherweg Sachsen

Der Lutherweg in Sachsen führt auf rund 550 Kilometern zu den bedeutenden Orten der Reformation – von Leipzig über Torgau bis Zwickau. Zwischen historischen Städten, Kirchen und einer vielfältigen Landschaften lässt sich Geschichte hautnah erleben. Ein Weg voller Inspiration, der zum Pilgern, Wandern und Entdecken einlädt.

Der Lutherweg Sachsen ist mit dem Lutherweg in Sachsen-Anhalt und dem Lutherweg in Thüringen verbunden.

Weitere Informationen

Lutherweg Brandenburg

Auf Luthers Spuren von Torgau durch Ostelbien nach Herzberg - im Mai 2022 wurde der Brandenburger Lutherweg feierlich eröffnet. Ein stiller, besinnlicher Weg durch Natur und Geschichte.

Historisch besonders bedeutend: 1538 wurde die erste deutsche Schulordnung für die Herzberger Lateinschule von Martin Luther und Philipp Melanchthon unterzeichnet und fand von hier aus Ausbreitung und Nachahmung in ganz Deutschland.

Weitere Informationen

Lutherweg Bayern

Schauplätze der Reformation im katholischen Bayern: Coburg war eine wichtige Raststätte für den Reformator, sowohl auf seiner Romreise 1510/11, als auch auf dem Weg zur Heidelberger Disputation und zum Verhör vor Cajetan nach Augsburg 1518. Der Lutherweg in Bayern führt durch das Coburger Land und knüpft direkt an den Lutherweg in Thüringen an.

Auf rund 100 Kilometern verbindet er geschichtsträchtige Orte mit reizvollen Landschaften und fränkischer Gastlichkeit.

Weitere Informationen

Lutherweg Hessen

Der hessische Lutherweg folgt Luthers historischem Weg zum Reichstag nach Worms und macht die jahrhundertealte Glaubensgeschichte spannend erlebbar. Der Weg hat eine Gesamtlänge von 350 Kilometern und führt von Eisenach in Thüringen über Friedberg bis Worms.

Ein Pilgerweg, der Geschichte und Natur eindrucksvoll verbindet.

Weitere Informationen

Lutherweg Rheinland-Pfalz

In Rheinland-Pfalz erinnert der Lutherweg an Luthers mutigen Auftritt vor dem Reichstag in Worms. Zwischen Rhein, Weinbergen und historischen Städten lässt sich Reformationsgeschichte erleben. Der „Lutherweg Rheinhessen“ mit rund 44 Kilometern folgt Luthers Weg von der Wartburg nach Worms vor etwa 500 Jahren.

Ein inspirierender Weg durch Kultur, Glaube und Genuss.

Weitere Informationen

Pilgerpass zum Lutherweg

Stempel sammeln leicht gemacht

Entlang der Lutherwege laden zahlreiche Stempelstellen dazu ein, Pilgerstempel im Pilgerpass zu sammeln und die Eindrücke der Wanderungen auf dem Lutherweg festzuhalten.

Der Pilgerpass kann über die Deutsche Lutherweggesellschaft bezogen werden und ermöglicht es, die Erlebnisse auf den verschiedenen Routen zu dokumentieren.

Unterwegs mit Luther – mehr entdecken

Das Bild zeigt die Nachstellung von Martin und Katharina Luther in der Nikolaikirche Doebeln
© www.regionleipzig.de, Tourismusverband Leipzig Region

Die Reformation lässt sich auf vielfältige Weise erleben – zu Fuß oder mit dem Rad. Spannende Stadtrundgänge in Zwickau, abwechslungsreiche Radtouren zwischen Altenburg, Torgau und Leipzig oder der Spalatinrundweg auf den historischen Wegen von Luthers Vertrautem laden zum Entdecken ein. In Leisnig führt der Kirchenpfad mit seinen eindrucksvollen Orgelklängen zu besonderen Erlebnissen.

Jede Route verbindet Kultur, Geschichte und Natur und eröffnet einzigartige Einblicke in das Leben und Wirken Martin Luthers. Ob kurze Spaziergänge in historischen Städten oder längere Radtouren durch die Region – die Wege bieten vielfältige Möglichkeiten, Geschichte lebendig zu erleben und bleibende Eindrücke zu sammeln.

Gott will, dass wir fröhlich sind. Hätte er sonst die Sonne, den Mond und die Schätze der Erde zur Freude geschenkt?
Martin Luther
© Kathrin Beyer

Pilgerwege in Sachsen

Geschichte und Spiritualität erleben

Neben dem bekannten Lutherweg Sachsen führen weitere historische Pilger- und Handelsrouten wie die Via Regia und die Via Imperii durch Sachsen. Sie verbinden geschichtsträchtige Orte, Kirchen und kulturelle Sehenswürdigkeiten und laden dazu ein, zu Fuß oder mit dem Rad auf den Spuren von Handel, Glaube und Begegnungen vergangener Jahrhunderte unterwegs zu sein.

Ob kurze Tagesausflüge oder längere Pilgertouren – diese Wege eröffnen einzigartige Einblicke in Geschichte, Natur und Spiritualität und machen Pilgererlebnisse spürbar. Wanderer und Pilgerer können die Vielfalt Sachsens entdecken, historische Pfade erkunden und die besondere Atmosphäre der alten Wege intensiv erleben.

FAQs