CC-BY www.ph-otography.de, Philipp Herfort Photography
Marktplatz in Zwickau mit Rathaus bei sonnigem Wetter und blauem Himmel.
CC-BY-SA www.gomediendesign.de, Oliver Goehler

Entlang des Lutherwegs Sachsen lassen sich Orte entdecken, an denen die Geschichte der Reformation noch heute spürbar ist. Kirchen, Klöster, historische Plätze und frühere Wirkungsstätten vermitteln einen lebendigen Eindruck von der Zeit, in der Martin Luther und seine Weggefährten die Grundlagen einer neuen Glaubenswelt legten.

Torgau, als Residenz der sächsischen Kurfürsten, galt als politisches Zentrum der Reformation. Hier weihte Luther die Schlosskapelle von Schloss Hartenfels zum protestantischen Kirchenbau. Auch die Bedeutung Zwickaus als Reformationsstadt ist international anerkannt. Als zweite Stadt nach Wittenberg wurden Mönche verbannt und Klöster geschlossen, wodurch die Reformation rasch Fuß fasste. In Grimma machte Luther mehrfach im Augustinerkloster Station und predigte in der Klosterkirche sowie in der Nicolaikirche. Ganz in der Nähe lebte seine spätere Ehefrau Katharina von Bora 14 Jahre lang im Kloster Nimbschen, bevor sie 1523 nach Wittenberg floh.

Jeder dieser Orte erzählt ein Stück Geschichte und macht den Lutherweg zu einer Reise durch die Reformationszeit.

CC-BY www.pkfotografie.com, Philipp Kirschner

Gruppenreise nach Grimma und Torgau

"Auf den Spuren der Reformation" 

CC-BY www.pkfotografie.com, Philipp Kirschner
Es tut gut, uns von dem, was uns täglich belastet, frei zu machen.
Martin Luther
CC-BY www.tomwilliger.de, Tom Williger

Reformation & Religion

  • Kirchen, Klöster, Predigtstätten, Orte der Umsetzung der Reformation

  • Luther, Gemeindereformen, geistliches Leben

  • Leipzig (Nikolaikirche, Thomaskirche), Torgau (Schlosskirche Hartenfels), Zwickau (Stadtkirche)

Ausflugstipps & Reformationsstätten

CC-BY-SA www.bur-werbung.de, Dirk Rückschloss, BUR Werbeagentur GmbH  

Macht & Herrschaft

  • Burgen, Schlösser, Residenzen, Orte politischer Entscheidungen

  • Fürsten, Verwaltung, städtische Machtstrukturen

  • Schloss Colditz, Schloss Rochlitz, Schloss Waldenburg

Ausflugstipps & Reformationsstätten

CC-BY-SA www.gomediendesign.de, Oliver Göhler

Gesellschaft & Alltag

  • Städte, Marktplätze, Handwerk, soziale Ordnung, Frauen, Klassen

  • Wie die Reformation Alltag, Bildung, soziale Strukturen und Gemeinschaft beeinflusste

  • Trebsen, Glauchau, Crimmitschau

Ausflugstipps & Reformationstätten

CC-BY www.tomwilliger.de, Tom Williger

Natur & Landschaft

  • Flüsse wie Mulde, Elbe oder Zschopau, Wälder und Heidegebiete

  • Naturerlebnis, Wander- und Radwege, landschaftliche Prägung des Lutherwegs

  • Dübener Heide, Dahlener Heide, Wald- und Flusslandschaften um Wolkenburg

Ausflugstipps & Reformationsstätten

DAs Bild zeigt das Cover der Lutherweg-Broschüre
© www.leipzig.travel, Leipzig Tourismus und Marketing GmbH

Lutherweg Sachsen

Reformationsgeschichte entdecken

Entlang von 31 Stationen führt der Lutherweg Sachsen als spiritueller Rundwanderweg durch bedeutende Wohn- und Wirkungsstätten von Martin Luther und seinen Wegbegleitern in Sachsen. 

FAQs

Alle Tipps zum Thema in einer Übersicht