CC-BY-SA www.gomediendesign.de, Oliver Göhler
Blick auf den Innenhof von Schloss Hartenfels in Torgau mit dem einzigartigen Wendelstein.
CC-BY www.tomwilliger.de, Tom Williger

Der Lutherweg in Sachsen lädt dazu ein, Geschichte, Natur und Kultur auf 29 abwechslungsreichen Etappen zu entdecken. Unsere thematischen Touren führen euch nicht nur auf den Spuren Martin Luthers und der Reformation, sondern eröffnen auch faszinierende Einblicke in die historischen Stadtkerne, Burgen und Schlösser

Für alle Naturliebhaber laden die Routen entlang von Seen und Flüssen zum Verweilen und Entspannen ein. Dichte Wälder, Flussauen und idyllische Streuobstwiesen prägen die Etappen, während weitere Sehenswürdigkeiten kulturelle Highlights setzen. So verbinden die thematischen Touren Geschichte, Natur und Kultur auf einzigartige Weise und machen den Lutherweg Sachsen zu einem unvergesslichen Erlebnis.

CC-BY www.patrickeichler.de, Patrick Eichler

Highlights am Lutherweg Sachsen

21

Burgen & Schlösser

19

Flüsse & Seen

18

schattige Waldgebiete

Burgen & Schlösser am ­Lutherweg Sachsen

Das Bild zeigt ein Pärchen Wanderer, die vor der Burg Kriebstein auf der Mauer der Burgbrücke eine Rast einlegen..
CC-BY www.christianhueller.de, Christian Hüller  

Besonders eindrucksvoll zeigen sich die Regionen um Leipzig, Chemnitz und Zwickau mit ihrer außergewöhnlich hohen Dichte an imposanten Burgen und prachtvollen Schlössern, die über Jahrhunderte hinweg Geschichte bewahrt haben und heute spannende Einblicke in Architektur, Kultur und regionale Traditionen bieten. 

Eingebettet in malerische Natur- und Flusslandschaften zählen das prachtvolle Schloss Hartenfels in Torgau, ein zentraler Ort der Reformationsgeschichte, und das imposante Schloss Rochlitz, einst Residenz der Herzogin Elisabeth, zu den bedeutendsten Zielen.

Das Schloss Glauchau, bestehend aus den Schlössern Forder- und Hinterglauchau, zählt zu den bedeutendsten Renaissanceanlagen Sachsens und beherbergt heute ein Museum mit kunst- und kulturhistorischen Sammlungen. Mittelalterliche Romantik verströmt die wehrhafte Burg Gnandstein, die bis 1945 als Zentrum der größten Rittergüter Sachsens galt oder Burg Kriebstein, die auf steilen Felsen über der Zschopau thront.

Touren mit beeindruckenden 
Burgen & Schlösser

geheimnisvolle Burgen & Schlösser am Pilgerweg

© www.punctum.net, PUNCTUM
CC-BY www.pkfotografie.com, Philipp Kirschner

Gruppenreise nach Grimma und Torgau

"Auf den Spuren der Reformation" 

CC-BY www.pkfotografie.com, Philipp Kirschner

bunte Mischwälder am ­Lutherweg Sachsen

Das Bild zeigt ein älteres Ehepaar auf einem Wanderweg im lichten Wald.
CC-BY www.christianhueller.de, Christian Hüller

Der Lutherweg Sachsen führt durch zahlreiche Waldlandschaften, die nicht nur als grüne Oasen dienen, sondern zugleich wertvolle Rückzugs- und Erholungsräume für Pflanzen und Tiere bieten.

Der Naturpark Dübener Heide gilt als das größte zusammenhängende Waldgebiet der Region und beeindruckt mit weiten Mischwäldern, Mooren und Heideflächen. Nicht weniger eindrucksvoll zeigen sich die Dahlener Heide, der Thümmlitzwald und die Waldgebiete rund um das Mulden- und Zschopautal. Zwischen kleinen Flüssen, Seen und weiten Lichtungen erstrecken sich großflächige Wälder mit artenreicher Flora und Fauna, die zu zahlreichen Entdeckungen einladen. Auch der bewaldete Rochlitzer Berg bietet Gelegenheit für Entschleunigung und stille Momente der Einkehr.

Touren durch abwechslungsreiche ­Waldlandschaften

DAs Bild zeigt das Cover der Lutherweg-Broschüre
© www.leipzig.travel, Leipzig Tourismus und Marketing GmbH

Lutherweg Sachsen

Reformationsgeschichte entdecken

Entlang von 31 Stationen führt der Lutherweg Sachsen als spiritueller Rundwanderweg durch bedeutende Wohn- und Wirkungsstätten von Martin Luther und seinen Wegbegleitern in Sachsen. 

Gottes Wort ist die rechte Sonne, die uns den ewigen Tag gibt, zu leben und fröhlich zu sein.
Martin Luther
CC-BY mail@dresden-fotografie.de, Sylvio Dittrich

Flüsse & Seen

Der Lutherweg Sachsen führt nicht nur durch historische Orte und abwechslungsreiche Landschaften, sondern auch entlang malerischer Flüsse und ruhiger Seen. Eingebettet in die üppige Natur folgt die Route Flüssen, wie der Mulde, der Zschopau mit der Talsperre Kriebstein sowie der Pleiße im Altenburger Land.

Auf den einzelnen Etappen lassen sich weite Auen, stille Wasserflächen und abwechslungsreiche Uferwege erkunden, die nicht nur Erholung bieten, sondern auch die landschaftliche Vielfalt Sachsens deutlich machen. In der Region Leipzig lädt das Leipziger Neuseenland, einst ein ehemaliges Tagebaugebiet, heute eine Freizeit- und Erholungslandschaft, zu Pausen am Wasser ein. So verbinden die Wanderwege entlang von Flüssen und Seen Naturerlebnis und Reformationsgeschichte auf eindrucksvolle Weise.

Touren mit Wassernähe

FAQs

Alle Tipps zum Thema in einer Übersicht