Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain zeigt auf über 13 Hektar Fläche das gesamte Spektrum des Lebens, Wohnen, Arbeitens und Wirtschaftens im ländlichen Raum des historischen Mittel- und Ostdeutschlands.
Der zeitliche Schwerpunkt der Darstellung ist die Zeit zwischen 1890 und 1990. Neben umfangreichen Ausstellungen zur Landwirtschafts- und Landtechnikgeschichte wird auch das Thema der Gutswirtschaft des ehemaligen Rittergutes Schloss Blankenhain in Originalgebäuden beleuchtet. Im Freilichtmuseumsbereich zeigen unterschiedliche ländliche Hausformen und Haustypen die bäuerliche Wirtschaftsweise. Auch die Geschichte der Kulturlandschaft und das Themenfeld der Ernährung werden umfassend dargestellt.
Der zeitliche Schwerpunkt der Darstellung ist die Zeit zwischen 1890 und 1990. Neben umfangreichen Ausstellungen zur Landwirtschafts- und Landtechnikgeschichte wird auch das Thema der Gutswirtschaft des ehemaligen Rittergutes Schloss Blankenhain in Originalgebäuden beleuchtet. Im Freilichtmuseumsbereich zeigen unterschiedliche ländliche Hausformen und Haustypen die bäuerliche Wirtschaftsweise. Auch die Geschichte der Kulturlandschaft und das Themenfeld der Ernährung werden umfassend dargestellt.
Gut zu wissen
Öffnungszeiten
Hauptsaison:
01. Mai bis 15. Oktober, täglich geöffnet von 9.00 bis 18.00 Uhr, Kassenschluss 17.00 Uhr
Vorsaison: 10. Februar bis 30. April und Nachsaison: 16. Oktober bis 15. November
außer Montag täglich geöffnet von 9.00 bis 17.00 Uhr, Kassenschluss 16.00 Uhr
Vom 16. November bis 15. Dezember nur für angemeldete Gruppen geöffnet
Vom 16. Dezember bis 09. Februar geschlossen
01. Mai bis 15. Oktober, täglich geöffnet von 9.00 bis 18.00 Uhr, Kassenschluss 17.00 Uhr
Vorsaison: 10. Februar bis 30. April und Nachsaison: 16. Oktober bis 15. November
außer Montag täglich geöffnet von 9.00 bis 17.00 Uhr, Kassenschluss 16.00 Uhr
Vom 16. November bis 15. Dezember nur für angemeldete Gruppen geöffnet
Vom 16. Dezember bis 09. Februar geschlossen
Preisinformationen
Vollzahler: 6,00 € pro Person
Ermäßigte und in der Gruppe: 4,00 € pro Person
Kinder und Jugendliche bis 16 in der Gruppe: 2,00 € pro Person
Familienkarte: 15,00 €
Jahreskarte: 20,00 €
Grundführung: 30,00 €
Sonderführung und museumspädagogische Aktionen: 50,00 €
Ermäßigte und in der Gruppe: 4,00 € pro Person
Kinder und Jugendliche bis 16 in der Gruppe: 2,00 € pro Person
Familienkarte: 15,00 €
Jahreskarte: 20,00 €
Grundführung: 30,00 €
Sonderführung und museumspädagogische Aktionen: 50,00 €
Allgemeine Informationen
Parkplätze vorhanden
Eignung
Schlechtwetterangebot
für jedes Wetter
für Gruppen
für Schulklassen
für Individualgäste
Haustiere erlaubt
Senioren geeignet
Fremdsprachen
Deutsch, Englisch
Sonstige Ausstattung/Einrichtung
WC-Anlage
Zahlungsmöglichkeiten
Barzahlung
Autor:in
Tourismusregion Zwickau e. V.
Organisation
Tourismusregion Zwickau e. V.
Lizenz (Stammdaten)
In der Nähe






