|
Bad Düben |
 |
|
Dreiheide |
 |
|
Torgau |
 |
|
Schildau |
 |
|
Wurzen |
 |
|
Trebsen |
 |
|
Grimma |
 |
|
Colditz |
 |
|
Mügeln |
 |
|
Leisnig |
 |
Legende:
Wegverlauf in Sachsen
Wegverlauf in Sachsen-Anhalt und Thüringen
Zuwegungen
Leisnig
Leisnig - mittelalterliches Flair und breite Kultur - gelegen im größten Obstanbaugebiet Sachsens
Reformation: Martin Luthers Briefe an den Rat und die Leisniger Kirchgemeinde enthalten grundlegende Ausführungen zur reformatorischen Neuordnung des Gemeindelebens, den geistlichen Rechten, zum evangelischen Gottesdienst und zu sozialen Fragen - Vor Ort entstand das älteste evangelische Sozialpapier: die Leisniger Kastenordnung.
sehenswert: St.-Matthäi-Kirche mit der Kastenordnung und Galerie der Superintendenten, Burg Mildenstein, weltgrößter Stulpenstiefel, Kloster Buch
Angebot: Stadt-, Burg- , Kirchen- und Klosterführung, Technikmuseum, Bibliothek, Freibad, Salzgrotte, Rad- und Wanderwege
Kloster Leisnig
Wunderbar eingebettet in die idyllische Muldenlandschaft liegt die Anlage des 1192 gegründeten Klosters. Mehr als drei Jahrhunderte lang wirkten die Zisterziensermönche aktiv an der Entwicklung der Region mit und brachten den Landstrich zum Erblühen. Im Zuge der Reformation wurde das Kloster zwar 1526 aufgelöst, der kulturelle Geist ist aber nach fast einem halben Jahrtausend ausschließlich landwirtschaftlicher Nutzung wieder in den uralten Mauern eingekehrt. Das einzigartige harmonische Zusammenspiel
von historischer Bausubstanz, gepflegten Grünflächen und Kräutergärten fasziniert Besucher aller Altersgruppen. Bei einer historischen Führung durch das Kloster kann man in die vergangene Zeit eintauchen und mehr über das Leben und Wirken der Mönche erfahren. Die Bauernmärkte gehören ebenso zu den festen Terminen im Kloster wie kulturelle Events und Ausstellungen. Diese Termine sind zu einer schönen Tradition geworden. Kloster Buch ist zu einem lebendigen und ausstrahlenden kultur-historischen Zentrum der Region geworden.
Im Jahr 2004 traten durch umfangreiche archäologische Grabungen nahe der Mulde, an der Dorfstraße und im Hofbereich die bislang erstaunlichsten und dichtesten neuen Einsichten zutage. Es ist klar geworden, dass zum ehemaligen Zisterzienserkloster Buch weit mehr bauliche Anlagen gehörten als bisher angenommen. Das Landesamt für Denkmalspflege stellt nunmehr fest, dass Kloster Buch ohne Zweifel zu den wichtigsten mittelalterlichen Bauwerken der sächsischen Geschichte gehört, ebenso wie Altzella, Grünhain oder Wechselburg.
 |
|
Kontakt Klosterbuch Nr. 1 04703 Leisnig Telefon: 034321 50352 KlosterBuch@t-online.de www.klosterbuch.de |
|
KontaktKlosterbuch Nr. 1
04703 Leisnig
Telefon: 034321 50352
KlosterBuch@t-online.de
www.klosterbuch.de
Stadtkirche St. Matthäi
Leisnig, die Stadt auf dem Berge, mit ihrer mittelalterlichen Burg Mildenstein und dem nahe gelegenen Zisterzienserkloster Buch, liegt mitten in Sachsen, genau zwischen Dresden, Leipzig und Chemnitz.
Heutzutage ist sie aufgrund der Autobahnabfahrt Leisnig (A14) sowie dem Bahnhof Leisnig schnell zu erreichen.
Eine entscheidende Rolle spielte Leisnig u.a. in der Reformationszeit. Bereits zwei Jahre nach dem Thesenanschlag Luthers richtete man sich in der Stadtkirche St. Matthäi in Predigt und Sakramentsverwaltung nach den Lehren des Reformators. Geistlich wollte man sich nicht länger vom Kloster Buch verwalten lassen, außerdem galt es, sich der entlaufenen Mönche anzunehmen und ihnen ein Startkapital zur Verfügung zu stellen. Weiteren sozialen Aufgaben wollte man sich ebenfalls stellen. Daher baten die Bürger Leisnigs Martin Luther, zur Beratung über eine Sozialordnung in die Bergstadt zu kommen. 1522 sowie 1523 weilte er daraufhin für mehrere Tage hier vor Ort und es entstand die "Leisniger Kastenordnung", das älteste Sozialpapier der Welt, zu dem Martin Luther auch das Vorwort schrieb. Weitere Schriften verfasste Martin Luther ebenfalls für die Stadt.
Am bekanntesten ist und bleibt die in seinen Ansätzen weiterhin aktuelle Leisniger Kastenordnung. Eine Kopie sowie Erklärungen finden sich im Eingangsbereich der Stadtkirche. Ebenfalls lohnt sich ein Blick in die Kirche, in der in lückenloser Reihenfolge die Porträts der Superintendenten seit 1619 hängen. Bereits 1529 war mit Mag. Wolfgang Fueß, einem Freund Martin Luthers, der erste Superintendent hier vor Ort in den Dienst gegangen, so dass Leisnig (heute Leisnig-Oschatz) zu den ältesten Ephorien der Welt gehört.
Ein Besuch durch die mittelalterlichen Gassen, zum Stadtgut, der Stadtkirche und zur Burg Mildenstein - alles in unmittelbarer Nachbarschaft - lohnt sich immer, sowie die Besichtigung des ehemaligen Zisterzienserklosters in Klosterbuch. Außerdem finden sich im Umkreis von rund zwanzig Kilometern unzählige Burgen sowie Mühlen. Daher sollte man - wenn möglich - mehr als nur einen Tag in dieser wunderschönen und erlebnisreichen wie geschichtsträchtigen Gegend verweilen.
www.leisnig.de
www.kirche-leisnig.de
Öffnungszeiten
Mai-Okt 09.00-18.00 Uhr
und nach Vereinbarung
Stadtgut - Gästeamt
Das Gebäude Kirchstraße 15, auch "Stadtgut" genannt, ist ein Bürgerhaus aus dem frühen 16. Jahrhundert. Nach dem Stadtbrand von 1510 soll das Gebäude unter Verwendung von Resten des Vorgängerbaus errichtet worden sein. Aufgrund der Gebäudestruktur, der Bauweise und der verwendeten Baumaterialien ist das Gebäude bauhistorisch von Bedeutung. Durch das dahinter liegende Nebengebäude ist das Stadtgut mit dem Gebäude Niederlanggasse 6 verbunden, so dass heute eine gemeinsame Nutzung möglich ist.
Seit 2004 begann eine Teilsanierung des Stadtgutes unter denkmalpflegerischen Gesichtspunkten, die 2013 vollständig abgeschlossen wurde. Der Gebäudekomplex beherbergt die Stadtbibliothek und das Gästeamt. Im aufwendig restaurierten Obergeschoss befindet sich eine Ausstellung zur Leisniger Kastenordnung, zur Leisniger Kirchenmusik und zur Stadtgeschichte. Für Veranstaltungen steht ein mit moderner Präsentationstechnik ausgestatteter Seminarraum zur Verfügung.
Für unsere Gäste, aber auch für die Leisniger Bürger, ist das Stadtgut ein wichtiger Anlaufpunkt geworden.
Öffnungszeiten
Di-Fr 10.00-16.00 Uhr
Sa 10.00-14.00 Uhr
 |
|
Kontakt Kirchstraße 15 04703 Leisnig Telefon: 034321 637090 gaesteamt@leisnig.de www.leisnig.de |
|
KontaktKirchstraße 15
04703 Leisnig
Telefon: 034321 637090
gaesteamt@leisnig.de
www.leisnig.de
Stempelstellen für den Wanderpass
Stadtgut / Gästeamt
Kirchstraße 15
04703 Leisnig
Telefon: 034321 637090
Kloster Buch
Klosterbuch 1
04703 Leisnig
Telefon: 034321 68592
|
Döbeln |
 |
|
Waldheim |
 |
|
Kriebstein |
 |
|
Mittweida |
 |
|
Rochlitz |
 |
|
Penig |
 |
|
Wolkenburg |
 |
|
Waldenburg |
 |
|
Glauchau |
 |
|
Zwickau |
 |
|
Crimmitschau |
 |
|
Gnandstein |
 |
|
Borna |
 |
|
Neukieritzsch |
 |
|
Leipzig |
 |
|
Eilenburg |
 |
|
Löbnitz |
 |