|
Bad Düben |
 |
|
Dreiheide |
 |
|
Torgau |
 |
|
Schildau |
 |
|
Wurzen |
 |
|
Trebsen |
 |
|
Grimma |
 |
Legende:
Wegverlauf in Sachsen
Wegverlauf in Sachsen-Anhalt und Thüringen
Zuwegungen
Grimma
Idyllisch im waldreichen Muldental gelegen, ist Grimma seit ein beliebtes Ausflugsziel für natur- und kulturinteressierte Gäste.
Reformation: Martin Luther machte mehrfach im Grimmaer Augustinerkloster Station und predigte in der Kloster- und in der Nicolaikirche. Katharina von Bora lebte 12 Jahre im Zisterzienserinnenkloster Marienthron zu Nimbschen und floh 1523 mit weiteren Nonnen über Torgau nach Wittenberg, wo sie 1525 die Ehefrau des Reformators wurde.
Sehenswert: Klosterruine Nimbschen, Klosterkirche St. Augustin, Frauenkirche, denkmalgeschütze Altstadt mit dem historischen Rathaus, Museum Göschenhaus, Kreismuseum Grimma
Angebot: thematische Stadtführungen, Wochenendpauschale "Zu Gast bei Martin Luther und Katharina von Bora"
Klosterruine Nimbschen
Vom früher reich ausgestatteten Kloster Marienthron in Nimbschen künden heute nur noch romantische Ruinen inmitten von herrlichen alten Buchen- und Eichenbeständen.
Als das reformatorische Gedankengut Luthers im Kloster Nimbschen Einzug hielt, floh in der Osternacht 1523 Katharina von Bora mit weiteren acht Nonnen von hier, über Torgau nach
Wittenberg. Dort wurde sie 1525 die Ehefrau Martin Luthers.
Informationen an der Hotelrezeption oder bei der Stadtinformation Grimma.
Öffnungszeiten
Das Gelände der Klosterruine ist frei zugänglich
 |
|
Kontakt Nimbschener Landstraße 1 04668 Grimma Telefon: 03437 9858285 oder 9858294 stadtinformation@grimma.de www.grimma.de |
|
KontaktNimbschener Landstraße 1
04668 Grimma
Telefon: 03437 9858285 oder 9858294
stadtinformation@grimma.de
www.grimma.de
Friedhofskapelle
Ab dem Jahr 1556 wurde die "Gottesackerkirche" erbaut . Der spätgotische Flügelaltar (entstanden um 1519 und ergänzt um 1530) stammt aus der 1888 abgerissenen Grimmaer Nicolaikirche. Er enthält reich ausgestattete Schnitzwerke und Bilder aus der Cranachschen Schule.
Öffnungszeiten
nach Vereinbarung
 |
|
Kontakt August-Bebel- Straße 14 04668 Grimma Telefon: 03437 9486240 (Pfarramt Grimma) |
|
Kontakt
August-Bebel- Straße 14
04668 Grimma
Telefon: 03437 9486240 (Pfarramt Grimma)
Frauenkirche
Neben der Frauenkirche der Stadt Grimma ist das Lutherdenkmal mit Büste von Ernst Rietschel ausgestellt.
Öffnungszeiten
Ostern bis Jahresende
Di-Sa 10.00-12.00 Uhr und 14.30-16.30 Uhr,
So 14.30-16.30 Uhr
Elisabethkapelle
Mitte des 13. Jahrhunderts diente das Gebäude, welches heute als ev.-luth. Pfarramt genutzt wird, als Sitz und Hospital der Zisterzienserinnen. In der heutigen Zeit wird die restaurierte Kapelle im Erdgeschoss auch zu kulturellen Anlässen genutzt.
Öffnungszeiten
nach Vereinbarung über das Pfarramt
 |
|
Kontakt Baderplan 1 04668 Grimma Telefon: 03437 9486240 (Pfarramt Grimma) |
|
Kontakt
Baderplan 1
04668 Grimma
Telefon: 03437 9486240 (Pfarramt Grimma)
Hospitalkapelle St. Georg
Die Hospitalkapelle ist ein sakraler Bau aus dem 13. Jahrhundert, der nach der Reformation (ab ca. 1538) als Hospital genutzt wurde. Nach umfassenden Restaurierungsarbeiten wird die Kapelle heute vor allem als Ausstellungsraum genutzt.
Öffnungszeiten
nach Vereinbarung unter www.maler-aurig.de
 |
|
Kontakt Leisniger Straße 04668 Grimma |
|
Kontakt
Leisniger Straße
04668 Grimma
Kreismuseum
Im Kreismuseum Grimma sind u.a. Exponate zur Reformationsgeschichte Grimmas ausgestellt. Zu sehen ist ein Kopf des schlafenden Jüngers einer Ölberg-Gruppe aus dem Kloster Nimbschen.
Öffnungszeiten
Di-Fr 10.00-17.00 Uhr, So 10.00-17.00 Uhr
 |
|
Kontakt Paul-Gerhardt-Straße 43 04668 Grimma Telefon: 03437 911132 mail@museum-grimma.de www.museum-grimma.de |
|
KontaktPaul-Gerhardt-Straße 43
04668 Grimma
Telefon: 03437 911132
mail@museum-grimma.de
www.museum-grimma.de
Stempelstellen für den Wanderpass
Tourist - Information
Markt 23
04668 Grimma
Öffnungszeiten:
Mo-Fr: 10.00-18.00 Uhr und Sa: 10.00-16.00 Uhr
Telefon: 03437 9858285
Hotel Kloster Nimbschen
Nimbschener Landstraße 1
04668 Grimma
Telefon: 03437 9950
|
Colditz |
 |
|
Mügeln |
 |
|
Leisnig |
 |
|
Döbeln |
 |
|
Waldheim |
 |
|
Kriebstein |
 |
|
Mittweida |
 |
|
Rochlitz |
 |
|
Penig |
 |
|
Wolkenburg |
 |
|
Waldenburg |
 |
|
Glauchau |
 |
|
Zwickau |
 |
|
Crimmitschau |
 |
|
Gnandstein |
 |
|
Borna |
 |
|
Neukieritzsch |
 |
|
Leipzig |
 |
|
Eilenburg |
 |
|
Löbnitz |
 |