|
Bad Düben |
 |
|
Dreiheide |
 |
|
Torgau |
 |
|
Schildau |
 |
|
Wurzen |
 |
|
Trebsen |
 |
|
Grimma |
 |
|
Colditz |
 |
Legende:
Wegverlauf in Sachsen
Wegverlauf in Sachsen-Anhalt und Thüringen
Zuwegungen
Colditz
Colditz ist bekannt wegen des Schlosses, das während des 2. Weltkrieges Gefangenenlager alliierter Offiziere war.
Reformation: Vier Pfarrer aus der Region mussten sich 1523 wegen ihrer evangelischen Gesinnung vor dem Bischof zu Merseburg verantworten. Aus der um 1540 entstandenen Kantorei wurde 1580 eine Kantoreigesellschaft gegründet.
sehenswert: Marktplatz, Renaissance - Rathaus, Schloss mit Fluchtmuseum, Heimatmuseum, Heimatturm, Stadtkirche St. Egidien
Angebot: Schloss-/ Stadtführung, Kulturhistorische Wanderung im Tiergarten, Fahrrad-/ Schlauchbootverleih, Kremserfahrt im Forst, Rundweg Heimatweg "ZeitZeugen" in Schönbach
St. Egidienkirche
Die St. Egidienkirche wurde 1286 erstmals urkundlich erwähnt und im Zuge der Reformation unter dem Namen "Zur heiligen Dreifaltigkeit" geweiht.
Nicolaikirche Colditz
Die Nicolaikirche (1150) als ältestes Bauwerk der Stadt wurde als Pfarrkirche der umliegenden Dörfer genutzt. Im Zuge der Reformation (1529) wurden die Dörfer eingepfarrt. Nach der Friedhofsverlegung von der Stadt- zur Nicolaikirche wird sie fortan als Friedhofskirche genutzt. In den Wintermonaten finden hier Gottesdienste statt und sie kann auf Anfrage beim Friedhofsverwalter besichtigt werden.
Öffnungszeiten
nach Vereinbarung
St. Marien Kirche Lastau
Diese Kirche, die 1378 zum ersten Mal erwähnt wurde, bildet den Mittelpunkt des Dorfes und stellt mit seinem schlanken Kirchtum einen schönen Blickfang dar. Das erste Orgelwerk der Sankt Marienkirche stammt aus der Werkstatt des Zeitzer Orgelbauers Michael Gottlob Böhme und ist eine der wenigen mechanischen Werke im Kirchenbezirk Leipziger Land.
Öffnungszeiten
nach Vereinbarung
Kirche Schloss Colditz
Auf dem 2. Hof von Schloss Colditz befindet sich eine weitere Kirche. Das Portal wurde im 17.Jahrhundert, als Kurfürstin Sophie das Schloss bewohnte, aus Rochlitzer Porphyrtuff geschaffen. Mit der Umnutzung als Armenhaus veränderte sich die gesamte Innenansicht. In dieser schlichten Form, bereichert durch einen im 2. Weltkrieg gegrabenen Fluchttunnel, kann sie heute im Rahmen einer Schlossführung besichtigt werden.
Öffnungszeiten
10.00-16.00 Uhr
Führungen:
April-Okt. 10.30 Uhr, 13.00 Uhr, 15.00 Uhr
Nov.-März 11.00 Uhr, 14.30 Uhr
 |
|
Kontakt Schlossgasse 1 04680 Colditz Telefon: 034381 43777 info@gesellschaft-schloss-colditz.com www.schloss-colditz.com |
|
KontaktSchlossgasse 1
04680 Colditz
Telefon: 034381 43777
info@gesellschaft-schloss-colditz.com
www.schloss-colditz.com
Stempelstellen für den Wanderpass
Colditzer Stadt, Land, Schloss gGmbH
Schlossgasse 1
04680 Colditz
Telefon: 034381 43519
Gesellschaft Schloss Colditz
Schlossgasse 1
04680 Colditz
Telefon: 034381 43777
|
Mügeln |
 |
|
Leisnig |
 |
|
Döbeln |
 |
|
Waldheim |
 |
|
Kriebstein |
 |
|
Mittweida |
 |
|
Rochlitz |
 |
|
Penig |
 |
|
Wolkenburg |
 |
|
Waldenburg |
 |
|
Glauchau |
 |
|
Zwickau |
 |
|
Crimmitschau |
 |
|
Gnandstein |
 |
|
Borna |
 |
|
Neukieritzsch |
 |
|
Leipzig |
 |
|
Eilenburg |
 |
|
Löbnitz |
 |