|
Bad Düben |
 |
|
Dreiheide |
 |
|
Torgau |
 |
|
Schildau |
 |
|
Wurzen |
 |
|
Trebsen |
 |
|
Grimma |
 |
|
Colditz |
 |
|
Mügeln |
 |
Legende:
Wegverlauf in Sachsen
Wegverlauf in Sachsen-Anhalt und Thüringen
Zuwegungen
Mügeln
Am Südrand des Landkreises Nordsachsen im Döllnitztal liegt unsere Kleinstadt mit einer bewegten, mehr als tausendjährigen Geschichte.
Reformation: Das Mügelner Land unterstand bis zum Übertritt des
letzten Bischofs in der Reformationszeit, Johann IX. von Haugwitz, den Bischöfen von Meißen. Er gab 1581 sein Bischofsamt auf, wurde evan-gelisch und starb 1595 in Mügeln.
sehenswert: historische Innenstadt, Schloss Ruhethal, Kloster
Marienthal, Schmalspurbahn mit Feldbahn, Heimatmuseum,
St. Johanniskirche und St. Marienkirche, Martin-Luther-Kirche in Sornzig, Kirche zu Ablaß, St. Andreas Kirche Schweta
Angebot: Freibad, Park Schweta, Bowlingbahn Schweta, Stadtführungen auf Anmeldung, Wandern im Obstland
Kloster Marienthal Sornzig
Das Kloster Marienthal liegt im Herzen von Sornzig inmitten einer hügeligen Landschaft. Diese ist, soweit das Auge blickt, seit langem vom Obstbau geprägt. Das Kloster, erbaut 1241, war 300 Jahre bis zur Reformation Martin Luthers ein Kloster der Zisterzienserinnen. Im Jahre 1652 zeigte Johann Martin Luther, ein Nachfahre Martin Luthers, Interesse am Klostergut. Im Jahr 1892 kaufte der bekannte Leipziger Stadtplaner, Dr. Ludolf Colditz, das Kloster und griff diese Tradition wieder auf. Der Obstbau wurde nach der Enteignung der Familie Colditz in der DDR Zeit und bis heute in der Region erfolgreich weiter kultiviert. Nach der Wende wurde das Kloster zurück erworben. In den Folgejahren wurde das Gebäude von innen und außen denkmalgerecht rekonstruiert.
Öffnungszeiten
Mo/Die/Fr: 9-12 Uhr
Die/Do: 15-18 Uhr
 |
|
Kontakt Klosterstraße 16 04769 Mügeln OT Sornzig Telefon: 034362 37505 info@klostersornzig.de www.klostersornzig.de |
|
KontaktKlosterstraße 16
04769 Mügeln OT Sornzig
Telefon: 034362 37505
info@klostersornzig.de
www.klostersornzig.de
Zuwegung zum Lutherweg Wermsdorf
Eingebettet in ausgedehnte Wälder des Erholungsgebietes der Dahlener Heide liegt die Stadt Wermsdorf.
In Wermsdorf, das damals zum Amt Grimma gehörte, wurde die Reformation bereits 1529 eingeführt, während Oschatz noch der alten Glaubensrichtung anhing. Luthers neue Lehre fand auch in Oschatz zahlreiche Anhänger, die oft zum evangelischen Gottesdienst nach Mahlis kamen. Auf dem Friedhof des Wermsdorfer Ortsteils Collm steht Sachsens älteste Linde. Sie ist über 1.000 Jahre alt. Unter dieser Linde soll sich Martin Luther ausgeruht haben.
Sehenswert sind das Schloss Hubertusburg mit kath. Kapelle und die Karl-Hans Janke Ausstellung, das alte Jagdschloss mit Touristinformation, Kulturlandschaftsmuseum im Wermsdorfer Wald.
 |
|
Kontakt Altes Jagdschloss 1 04779 Wermsdorf Telefon: 034364 81132 info@wermsdorf.de www.wermsdorf.de |
|
KontaktAltes Jagdschloss 1
04779 Wermsdorf
Telefon: 034364 81132
info@wermsdorf.de
www.wermsdorf.de
Stempelstellen für den Wanderpass
Johanniskirche
Johanniskirchhof 5
04769 Mügeln
Telefon: 034362 41011
Kloster Sornzig
Klosterstraße 16
04769 Mügeln
Telefon: 034362 37505
|
Leisnig |
 |
|
Döbeln |
 |
|
Waldheim |
 |
|
Kriebstein |
 |
|
Mittweida |
 |
|
Rochlitz |
 |
|
Penig |
 |
|
Wolkenburg |
 |
|
Waldenburg |
 |
|
Glauchau |
 |
|
Zwickau |
 |
|
Crimmitschau |
 |
|
Gnandstein |
 |
|
Borna |
 |
|
Neukieritzsch |
 |
|
Leipzig |
 |
|
Eilenburg |
 |
|
Löbnitz |
 |